2023

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:19
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Koen Wintermans

Begleitung

Begleitung

Stephanie Bender

La ville grimpante. Obéissance territoriale
Text Masterpreis

Ce travail de Master dresse un portrait du canton du Valais. Un Valais perçu et vécu à travers le temps, le mouvement, les discours et les espaces. Ce portrait va révéler toute la problématique du phénomène du mitage, traduit ici par la ville grimpante.

Ce mitage auquel l'auteur va donner une réponse à travers un projet qui parcourt le territoire de bas en haut. Un parcours qui remet en jeu le paysage par le biais d’un ancien tracé. Un tracé qui reconnecte les strates paysagères entre elles pour former un tout. Un tout indissociable qui concilie paysage et bâti, tradition et modernité.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Delfino Siracusano

Begleitung:

Francisco und Manuel Aires Mateus

2025
Projekt von:
Begleitung:
2025
Projekt von:
Begleitung:
Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:01
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michael Ruflin 

Begleitung

Begleitung

Hanspeter Bürgi, Joachim Huber

Stoa – Resonanzraum der Nachbarschaft
Text Masterpreis

Der Projektstandort befindet sich an einer städtebaulichen Schlüsselstelle zwischen den raumplanerischen Entwicklungen rund um den Bahnhof SBB in Basel und dem Quartier «Gundeli». Im Kontext von Gentrifizierung wird auf Umschichtung statt Verdrängung gesetzt. Dem räumlichen Druck wird möglichst viel Luft entgegengesetzt und der Platz über die Strassen hinweg gespannt.

Das Projekt «Stoa» wächst in den Innenhof. Dieser Abschluss der Blockrandbebauung ist eine poröse Raumstruktur und bildet gleichwohl eine Platzfassade. Das Ensemble aus drei suffizienten Gebäuden und dem Verknüpfungsbau schafft positive Abhängigkeiten. Im Sinne des zirkulären Bauens werden Bauteile aus dem lokalen Umfeld wiederverwendet. Die nachhaltige Ausschöpfung von Bauteilen wird durch eine Neuinterpretation zu einem neuen Ganzen geformt.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2024
Projekt von:

Océane Leprince

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquet, Julia Zapata

EPFL
2023
Projekt von:

Pawel Grajda

Begleitung:

Franz Graf 

ZHAW
2023
Projekt von:

Dominik Ziswiler

Begleitung:

Regula Iseli, Urs Primas

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 14:48
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Lamyae Zayakh 

Begleitung

Begleitung

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

Urban Subtropics of Biel
Text Masterpreis

Durch die Einbindung klimatologischer Parameter im Entwurfsprozess und einer klimasensiblen, naturorientierten Herangehensweise soll ein städtebauliches und architektonisches Projekt erarbeitet werden, das auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen gezielt auf die klimatischen Problemfelder im Betrachtungsperimeter reagieren könnte.

Um die fehlenden Nutzungen zu ergänzen und den Wohn-, Freizeit- und Dienstleistungsbedarf des Stadtteils zu decken, wird das Potenzial einer baulichen Verdichtung genutzt. Die Verflechtung von städtebaulichen Anforderungen mit klimatologischen Kriterien ermöglichte einen Lösungsvorschlag, der ein gesundes Gleichgewicht zwischen den beiden Polen Stadtentwicklung und Stadtklimatologie und den damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die urbanen Strukturen schafft.

Der Ansatz des Projekts die Stadtklimatologie als Entwurfsfaktor der Stadtentwicklung zu betrachten, ermöglichte letztendlich eine Gleichstellung der gebauten Strukturen und naturbasierten Systemen im Stadtgewebe, was zu einer Steigerung der Lebensqualität im urbanen Raum führen kann.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Emily Tobler

Begleitung:

Adam Caruso

ZHAW
2024
Projekt von:

Patrick Rickli

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger