2023

Gespeichert von sia1 am Do., 31.08.2023 - 10:56
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
FHNW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Lorena Sabattini

Begleitung

Begleitung

Dominique Salathé

Weiterstricken
Text Masterpreis

Auf dem Areal der ehemaligen Gelatinefabrik soll ein gemischt genutztes Quartierzentrum «Das Gelatine Quartier» entstehen, das sowohl für die Bewohner als auch für die Nachbarschaft als Quartierzentrum dient. Auf dem Areal soll gewohnt, gearbeitet und gelebt werden. Das Weiterbauen mit der historischen Bausubstanz ist der zentrale Ausgangspunkt für die Entwicklung des Areals. Die Heterogenität von Baustruktur, Formen und Materialität des Areals wird weitergestrickt! Die Erinnerung an die chemische Industrie und die Zeugen der Sichtbacksteinarchitektur machen die Geschichte des Ortes spürbar, sodass sie auch mit dem neuen Quartier weitererzählt wird.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Delfino Siracusano

Begleitung:

Francisco und Manuel Aires Mateus

BFH
2023
Projekt von:

Lamyae Zayakh 

Begleitung:

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

USI
2023
Projekt von:

Jasmin Houshmand

Begleitung:

Frédéric Bonnet

Gespeichert von sia1 am Do., 31.08.2023 - 10:46
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
FHNW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Leila Zimmerli

Begleitung

Begleitung

Annette Helle

Kaleidoskop
Text Masterpreis

Das diesjährige Thesisseminar stand unter dem Titel «Keeping what’s good». Daraufhin stellte sich die Frage: Was ist gut? Was bietet die ehemalige Fabrik, die auf dem Areal konserviert werden muss? Was für eine Veränderung benötigt der Bestand, um auch in Zukunft bestehen zu können? Die Qualitäten, die erkannt wurden, befinden sich in der Heterogenität des gebauten. Die über einhundert Jahre addierten Gebäudekörper bilden ein abwechslungsreiches Konglomerat. Diese Reichhaltigkeit an Atmosphären im Aussen- und Innenraum sollten auf die neuen Gebäude projiziert werden. Der Bestand wird grösstenteils erhalten. Um mehr Licht und Luft an die Bestehenden Gebäude zu bringen, wird die Gebäudetiefe durch Entnahme gezielter Bereiche halbiert. So erhält das Bestehende neue Qualitäten und damit neues Leben.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Timo Bauer

Begleitung:

Alexandre Theriot, Silke Langenberg

USI
2023
Projekt von:

Jasmin Houshmand

Begleitung:

Frédéric Bonnet

HEIA-FR
2023
Projekt von:

Nicolas Brutinel

Begleitung:

Tanya Zein

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:35
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Federica Tettamanti

Begleitung

Begleitung

Michele Arnaboldi 

Fabbrica del benessere
Text Masterpreis

Die Intervention fügt sich in den Kontext des Parco Agricolo Sud in Mailand ein, entlang der Achse der Porta Vigentina. Das Projekt befindet sich in der Nähe des IEO, des Europäischen Instituts für Onkologie, und dient der Erforschung von Behandlungsmethoden mit Heilkräutern für Krebspatienten. Das Projekt ist in drei Makrozonen unterteilt: Die erste befindet sich im Norden, wo vertikale Gewächshäuser in fünf bestehenden Türmen errichtet werden. Die Idee besteht darin, das Skelett der Türme, die inzwischen aufgegeben wurden, wiederherzustellen und für den vertikalen Anbau zu nutzen. Ein zweiter Bereich, der sich weiter südlich befindet, ist die Gestaltung der Gewächshäusern, in denen Heilkräuter angebaut werden. Neben den Gewächshäusern befinden sich die Phyto-Reinigungsbecken, die in Richtung Süden verlaufen und zu dem Becken führen, in dem das gereinigte Wasser zur Wiederverwendung aufgefangen wird. Im dritten Bereich, befindet sich vor dem großen Becken das Hauptgebäude, in dem die Verarbeitung der Heilkräuter zu Fertigprodukten stattfindet.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Olga Cobuscean

Begleitung:

Jan De Vylder

EPFL
Preis
2023
Projekt von:

Marie-Ange Farrell und Manuel Rossi

Begleitung:

Eric Lapierre

ETHZ
2023
Projekt von:

Ella Esslinger und Fabienne Girsberger

Begleitung:

Arno Brandlhuber, Philip Ursprung

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:32
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Cléa Marie Reine Peretti

Begleitung

Begleitung

Marc-Henri Collomb

Eden Line. A Dichotomic Tram Depot
Text Masterpreis

Le site d’implantation du projet se trouve dans le sud-ouest de la ville de Milan dans le dépôt de tram de ‘’Baggio’’. Il s’agit d’un bâtiment relativement vieux, construit dans les années 1930. Sa fonction actuelle est d’offrir un toit et du repos au tram pendant la nuit. Cependant, des trams plus anciens sont moins utilisés et plus souvent stationnés dans le dépôt.

Dans la ville de Milan en Lombardie, plus de mille espèces de fleurs risquent de disparaître. La Eden line est une serre dans un dépôt de tram. Elle insuffle de la vie dans un monde mécanique et permet aux anciens trams de voyager a nouveaux en tant que vecteurs de propagation du pollen des fleurs voie d’extinction. Pour accommoder ces deux mondes, voici les changements effectués. En dehors du bâtiment, les alentours ouest et nord du dépôt deviennent des espaces verts ou les fleurs peuvent s’épanouir. Les façades borgnes et austères, bordant les zones fleuries, se changent en ‘’vitrine’’ du dépôt de tram pour les passants. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Baer

Begleitung:

Peter Althaus

HSLU
2024
Projekt von:

Mario Tschopp

Begleitung:

Stefan Wülser, Marcel Bächtiger

ETHZ
Anerkennung
2024
Projekt von:

Steven Malischke

Begleitung:

Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer), Arno Schlüter

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:30
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Delfino Siracusano

Begleitung

Begleitung

Francisco und Manuel Aires Mateus

Milan and the Water
Text Masterpreis

It was the year 1926 when in the pages of the magazine "Il Secolo" one read about the Albergo Diurno Venezia as a second center of Milan: an Art Nouveau-style space - located under Piazza Oberdan and designed by architect Pietro Portaluppi - dedicated to wellness and body care. It was in this place that the traveler, getting off the train, had a way to take a shower, wash his coalstained clothes, fix his beard and hair, and purchase any effects of personal use. The Albergo Diurno Venezia was, therefore, not just a place for "bathing": its beauty and centrality made it a new meeting place for the city of Milan. Despite the restoration work that has taken place over the years, today the site is, unfortunately, closed and abandoned.

The project aims to restore the original function of the place, thanks to a long underground spa space characterized - as it was in the Diurno - by a central void and an occupied perimeter. Thus was born a place of light, well-being and, above all, contemplation. A laterally illuminated water space, whose mouths of light, in the square above, are transformed into sculptural elements that punctuate with small supporting functions an ideal urban space.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi

Begleitung:

Nicola Braghieri

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

FHNW
2023
Projekt von:

Lorena Sabattini

Begleitung:

Dominique Salathé

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:27
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Federica Sanelli

Begleitung

Begleitung

João Nunes, João Gomes da Silva

Groundscape. Pièce de résilience
Text Masterpreis

Today, the soil is adapting to movement, which translates into the laws of topography, gives rise to a vector soil, a soil that appears immune to these laws because it experiences minimal resistance to matter, thanks to corridors of movement such as roads, tunnels, and bridges. However, it wasn't always this way; during the city's expansion process, it encountered a complex system of agricultural and industrial remnants. What remains of these residual spaces that have lost their original function in this world of vector spaces? All the signs we observe in the landscape correspond to the actions through which communities appropriate places. Can the memory imprinted in the soil be the guiding trace for a new relationship with the city's territory? We question the ongoing processes that are modifying our urban landscape.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

USI
2023
Projekt von:

Delfino Siracusano

Begleitung:

Francisco und Manuel Aires Mateus

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Fabiana Frisullo

Begleitung:

Elli Mosayebi

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:23
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Lorenzo Rizzuti

Begleitung

Begleitung

Walter Angonese

Sottosopra. Mediolani revelatio
Text Masterpreis

In the heart of Milan's historic center, precisely in Via Zecca Vecchia, near the Duomo, ancient Roman ruins belonging to Mediolanum have recently been discovered. The objective of the project is the preservation and protection of these artifacts, which is why a covering has been created with the function of square for the city of Milan, seamlessly integrating with the surrounding narrow streets.

The project represents a new conception of a museum for the city, where ancient and contemporary elements interact, filling a void left by the city itself and offering its residents a new place for gathering and discovery. Sustainability plays a crucial role in the project, both from an environmental and social perspective: the use of natural materials for the interior and exterior finishing of the museum, as well as the use of a prefabricated and modular steel structure, aim to raise awareness among users about this fundamental issue.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ZHAW
2023
Projekt von:

Dominik Ziswiler

Begleitung:

Regula Iseli, Urs Primas

USI
2024
Projekt von:

Gleb Vasin

Begleitung:

Valentin Bearth

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Timo Bauer

Begleitung:

Alexandre Theriot, Silke Langenberg

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:20
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Jasmin Houshmand

Begleitung

Begleitung

Frédéric Bonnet

Dissolving Borders
Text Masterpreis

The transformation of heavy infrastructures built for cities dominated by cars is a precious opportunity to repair fragmented urban environments. A recent urban housing project that, despite the thousands of new dwellings built, actually lacks any connection with the nearby Bisceglie Metro Station Milano. In between there is a large park and a concrete high-rise parking garage dating from the 1980s.

The aim is to enhance connections between the existing communities and provide public spaces (in this monofunctional residential neighborhood) on a more human scale. The project begins by rethinking the urban plan and envisions a change in viability to minimize the traffic of cars between Seimilano and the metro station. The proposed transformation involves the adaptation of the existing heavy infrastructure of the parking space. With the removal of the end station, the parking will be readapted to have only one level for cars, while the upper levels will be designated to pedestrians and will house new public buildings such as an art gallery, library, co-working spaces, and more.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

ZHAW
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Strässle

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

BFH
2023
Projekt von:

Lamyae Zayakh 

Begleitung:

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:16
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Marine Gigandet, Janosch Kirchherr, Johannes Pfeifle

Begleitung

Begleitung

An Fonteyne, Philip Ursprung

Purii
Text Masterpreis

We received an invitation from the Inga people to walk together with them between the Andes mountains and the Amazon rainforest in the south of Colombia. The Inga People are one of the 103 indigenous groups recognised nationally in Colombia and are currently in the process of creating their own higher education institution called AWAI (which means weaving in inga language). The goal of this institution is to legitimize ancestral Inga knowledge and to give future generations access to higher level education without having to leave their territory. The teaching will be intercultural and plural, combining western sciences with their ancestral knowledge. Therefore this future Institution will be named Pluri-versity instead of uni-versity.
Walking alongside the Inga people has led us to reflect upon our own reality. Global warming, biodiversity loss and social inequalities are resulting from extractive economic processes and architecture is one of them. Walking can help us open our narrow gaze to include all forms of built environment - human and nonhuman. This also helps us reconnect with our environment and lead toward a more inclusive design.

 

The verb purii, in the Inga language, means: to go, travel, walk, stroll.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HSLU
Anerkennung
2022
Projekt von:

Florian Gugger

Begleitung:

Johannes Käferstein (Projekt), Dr. Oliver Dufner (Buch)

USI
2024
Projekt von:

Gleb Vasin

Begleitung:

Valentin Bearth

ETHZ
Anerkennung
2024
Projekt von:

Steven Malischke

Begleitung:

Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer), Arno Schlüter