ZHAW

ZHAW

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:53
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Patrick Rickli

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

Angebaute Raumschichten
Text Masterpreis

Um den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu reduzieren und die aktuelle Wohnungsknappheit zu mildern, wird es immer wichtiger, sich mit den Sanierungen, insbesondere von Fassaden aus den 1960er und 1970er Jahren, zu beschäftigen. Das lineare Anbauen neuer Raumschichten über ganze Fassadenfluchten hinweg schafft neue Raumverbindungen und zeitgemässe Wohntypologien. Neben einer substanziellen energetischen Ertüchtigung entstehen mehr Wohneinheiten mit einer höheren Belegung und weniger Flächenverbrauch pro Kopf. Das klassische Baugerüst, das bei Fassadensanierungen als temporärer Arbeitsraum zum Einsatzkommt, wird zum gestalterischen Ausgangspunkt der eigentlichen Intervention. Der leichte Stahlskelettbau wird mit Windverbänden ausgekreuzt. Der gerüstartige Ausdruck strahlt eine gewisse Leichtigkeit aus und öffnet die Wohnungen zum Landschaftsraum.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2023
Projekt von:

Alicja Prusinska 

Begleitung:

Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

EPFL
2024
Projekt von:

Ada Massarente

Begleitung:

Paola Viganò, Pier Vittorio Aureli

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Stefanie Hug

Begleitung:

Johannes Käferstein

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:51
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michele Brühlmann

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

2041 Von der Kernphysik zur Metaphysik
Text Masterpreis

20. Dezember 2019: In Mühleberg wird das erste Schweizer Kernkraftwerk stillgelegt. Ab 2031 soll das Areal zum Rückbau freigegeben werden, doch für die zukünftige Nutzung fehlen bislang öffentlichen Studien. Das Projekt zeigt eine Intervention, die verhindert, dass alles abgerissen und aus dem Gedächtnis getilgt wird. Die Ruine wird zu einem Ort, wo die Geschichte der Kernkraft und der Gesellschaftswandel für kommende Generationen greifbar bleibt. Das Reaktorgebäude wird zu einem Bad umgebaut, das den Raum körperlich erfahrbar macht. Der Hochkamin wird Treffpunkt und Museum, kann aber auch von Fledermäusen genutzt werden. Der restliche Teil des Areals wird als Flussbad genutzt oder renaturiert. Die Gebäudeabdrücke werden zu metaphysischen Objekten in einem Landschaftspark mit wilder Sukzessionsnatur. Verbunden werden die verschiedenen Orte durch eine horizontale, massstabslose Grossstruktur, die an den römischen Aquädukt, den Hochkamin und das Reaktorgebäude anknüpft.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2023
Projekt von:

Ella Esslinger und Fabienne Girsberger

Begleitung:

Arno Brandlhuber, Philip Ursprung

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Pauline Sauter

Begleitung:

Maria Conen, Max Maurer

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Timo Bauer

Begleitung:

Alexandre Theriot, Silke Langenberg

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:47
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Kevin Kummerow

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Valentin Loewensberg

Autobahnatlas 2050
Text Masterpreis

Autobahnraststätten bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen an und sind ein wichtiger Bestandteil des nationalen und internationalen Strassennetzes. Eine Besonderheit dieser Orte ist, das sie in keiner Bauzone vermerkt sind und daher gewisse architektonische Freiheiten zulassen. Die Art der "Rast" ist in Hinblick auf die Elektromobilität im Wandel, was nach neuen Konzepten verlangt. Der Autobahnabschnitt der A1 zwischen Kölliken und Würenlos wird analysiert, um das Potenzial einer nachhaltigen Anlage zur Stromproduktion und -speicherung aufzuzeigen. Das Autobahnnetz wird zu einem Kraftwerk, dessen Sonnenkollektoren zugleich Sonnenschutz bei Stau und Lärmschutz für die Umwelt bieten. Die gewonnene Energie versorgt nicht nur die Raststätten und Elektrofahrzeuge, sondern auch anliegende Privathaushalte.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2023
Projekt von:

Mathias Evéquoz

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquez

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

USI
2024
Projekt von:

Ioannis Barbas

Begleitung:

Yvonne Farrell, Shelley McNamara

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 17:00
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michelle Schneider

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Marc Loeliger

Fenster Re-Use
Text Masterpreis

Auf der Suche nach Möglichkeiten, die immense Abfallproduktion und den CO2-Ausstoss bei der Erstellung von Neubauten zu verringern, sind neue Wege aufzuzeigen. Die vorliegende Master-Thesis betrachtet dabei das grosse Potential, das in der Wiederverwendung von Fenstern liegt.

Der fiktive Projektvorschlag soll eine Hülle aus wiederverwendeten Bauteilen von geplanten Abbrüchen in einem Radius von rund zwei Kilometern erhalten. Akribisch werden in den nächsten Jahren vorgesehene Abbrüche in der näheren Umgebung aufgenommen und die daraus frei werdenden Fenster von vier Siedlungen mit allen Massen und den wichtigen bauphysikalischen Eigenschaften katalogisiert. Alleine die unglaubliche Menge von über 4000 Fenstern zeigt den Handlungsbedarf auf. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass eine grosse Anzahl der Fenster aufgrund der Normierung der Erstellungszeit von den dreissiger bis (in die) sechziger Jahre gleiche Masse aufweisen und auch die im Laufe der Jahre bei Sanierungen eingesetzten Zweifachverglasungen diese standardisierten Masse übernommen haben.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy

Weitere Projekte

EPFL
Preis
2023
Projekt von:

Marie-Ange Farrell und Manuel Rossi

Begleitung:

Eric Lapierre

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

USI
2023
Projekt von:

Cléa Marie Reine Peretti

Begleitung:

Marc-Henri Collomb

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:38
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Strässle

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Obstbaumkulturen als Teil des Ortsbildes
Text Masterpreis

In der ostschweizischer Kulturlandschaft sind Hochstammobstbäume landschaftsprägende Elemente. Als Kulturgut der Schweiz gilt es diese zu schützen. Durch den Wohnungsmangel mussten viele Grünräume in der Nähe von Siedlungsgebieten neuen Überbauungen mit Steingärten und durch Roboterrasenmäher tot gepflegte Gärten weichen. 

In der Masterarbeit wurde am Beispiel von Zuzwil erarbeitet, wie der Erhalt von Obstbaumkulturen zum Ortsbild  beitragen kann. Das Ziel war es, die Kulturlandschaft als Ortsbild zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie nach innen verdichtet und naturverbunden gebaut werden kann.
 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Textblock

Vista aerea di Zuzwil

Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi

Begleitung:

Nicola Braghieri

USI
2024
Projekt von:

Adrian Wetherell

Begleitung:

Frédéric Bonnet

HEIA-FR
2024
Projekt von:

Coline Bonnafous

Begleitung:

Isabel Concheiro, Yves Schihin

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:25
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Dominik Ziswiler

Begleitung

Begleitung

Regula Iseli, Urs Primas

Nuova Adda Vecchia
Text Masterpreis

Das Veltlin steht in dieser Masterarbeit im Fokus. Ein reicher Fundus an  vorhandenen Daten und Forschungen zu Gletscherschmelze und Niederschlägen gehört mitunter zu den Hauptgründen dieser Wahl. Sollte - wie prognostiziert - die heutige, mittlere Nullgradgrenze in Folge der klimaschädlichen Emissionen von 850 m. ü. M. bis zur Jahrhundertwende auf 1‘900 m. ü. M. steigen, so müsste im Gebiet des Veltlins 1.3 km3 Wasser gespeichert werden (als Vergleich - der Bielersee fasst 1.1 km3). 

Die vorgeschlagene Intervention liegt zwischen Sondrio und dem Comersee. Die Adda fliesst hier stark begradigt am südlichen Rand einer breiten Talsohle von Ost nach West. Zuletzt wurde ihr natürlicher Verlauf in den 1980er Jahren durch das Errichten von Dämmen eingeschränkt. Der alte Flusslauf, die Adda Vecchia, ist immer noch gut erkennbar, wird aber heute nur noch als Entwässerungskanal für die angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt. Die parallele Existenz von neuem und altem Flusslauf, sowie das Vorhandensein der bestehenden Dämme birgt Potenzial für einen Projekteingriff. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ZHAW
2024
Projekt von:

Michele Brühlmann

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

HEIA-FR
2023
Projekt von:

Nicolas Brutinel

Begleitung:

Tanya Zein

EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Ricard-Gauthier

Begleitung:

Dieter Dietz, Pier Vittorio Aureli

Gespeichert von sia3 am Di., 18.07.2023 - 09:24
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Adrian Kiesel

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Beton wiederverwenden! – Das Potential einer Wiederverwendung bereits vergossener Betonstrukturen für eine nachhaltige Baukultur
Text Masterpreis

Eccezion fatta per quello riciclabile, finora non si era mai parlato di riutilizzo del calcestruzzo. L’autore affronta questo tema con un progetto riguardante un capannone che viene smantellato e poi ricostruito sulla superficie di un’ex stazione merci, con l’aggiunta di nuovi elementi. Partendo da un catalogo di componenti, sono studiate in dettaglio le opportunità costruttive legate al disassemblaggio, alla ricostruzione e all’integrazione. 

Degni di nota sono i concetti costruttivi per il rinforzo trasversale della struttura primaria riutilizzata. Si è discusso in particolare della facciata – in quanto struttura secondaria non portante non avrebbe un potenziale di riutilizzo maggiore? – e di quanto sia ragionevole demolire e ricostruire un intero capannone dove prima c’era una stazione merci. Alla fine, però, la giuria ha voluto premiare la rilevanza del progetto e lo studio puntuale del tema del «riutilizzo su larga scala».

Textblock

«Riutilizzare il calcestruzzo! – Il potenziale di riutilizzo di strutture in calcestruzzo già colato per una cultura della costruzione sostenibile». Costruzione, spazio e atmosfera Edificio 1.

Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ZHAW
Preis
2022
Projekt von:

Sandro Hauser

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer

EPFL
Preis
2023
Projekt von:

Marie-Ange Farrell und Manuel Rossi

Begleitung:

Eric Lapierre

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Gaëtan Dousse

Begleitung:

Hani Buri, Daniel Zamarbide, Carine Pimenta

Gespeichert von sia3 am Do., 13.07.2023 - 14:42
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Sandro Hauser

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer

Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox
Text Masterpreis

Il progetto prevede di smantellare un impianto di risalita, ubicato nella Val Mesolcina e ormai caduto in disuso, per ripristinare, più a valle, la tradizionale economia castanicola. L’idea è quella di utilizzare alcune parti dell’impianto per creare una teleferica destinata al trasporto di materiale e di riutilizzare altri elementi per la realizzazione di nuove costruzioni. 

Il progetto combina questioni sociali e tecniche, così come tradizioni locali e riutilizzo. Da un lato in modo alquanto poetico, dall’altro però anche con grande profondità, scrupolosità per ogni dettaglio e notevole lucidità costruttiva.

Il lavoro mostra ciò che può essere realizzato con l’architettura e seduce per la chiarezza delle soluzioni proposte grazie a piani, viste e modelli di lavoro monocromatici, in grado di ricreare appieno l’atmosfera dei luoghi – un lavoro eccellente e coerente dunque.

Bild/Text-Image
Textblock

Come in un collage, l’ex traliccio dello skilift diviene il punto di collegamento tra la pietra di cava e la struttura in legno incardinata su di esso. La forma eccentrica dei pali del portale riutilizzati dà la forma alla costruzione in legno e consente di percepire le peculiarità di questa componente negli spazi interni.

Bildbeschreibung
Foto: Sandro Hauser
Textblock

Sviluppandosi sulle impronte dei fienili in rovina, il complesso si rifà alla precedente configurazione degli edifici. L’altezza del nuovo rifugio è definita dalle dimensioni dei pali riutilizzati e contraddistingue al contempo l’utilizzo collettivo e pubblico della lavorazione delle castagne.

Bildbeschreibung
Foto: Sandro Hauser
Text/Bild-Image

Bild 3

Bild/Text-Image
Textblock

Il piano terra del rifugio sul Mont Grand è dedicato alla lavorazione delle castagne. Sotto il rifugio si trova l’area di carico e scarico della nuova teleferica per il materiale, destinata a rendere possibile una nuova forma di sfruttamento delle terre coltive del Mont Grand. Sopra di esso, abbarbicato tra gli ex pali del portale, si trova il rifugio con sala comune, cucina e semplici posti letto.

Bildbeschreibung
Plan: Sandro Hauser

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Ines Rausis

Begleitung:

Momoyo Kaijima, Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer)

ZHAW
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Strässle

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

HSLU
Anerkennung
2022
Projekt von:

Florian Gugger

Begleitung:

Johannes Käferstein (Projekt), Dr. Oliver Dufner (Buch)